Am 25.April ist unsere Jahreshauptversammlung. Der wichtigste Tagesordnungspunkt ist die Wahl des neuen Vorstandes. Laut unserer Satzung endet die Amtszeit des gewählten Vorstandes nach 3 Jahren ohne weitere Bedingungen.
Da der jetzige Vorstand nicht erneut zur Wahl antritt, ist ein neuer zu wählen. Bisher haben sich nach mehreren Artikeln und Aufrufen im „Nordlicht“ weder Bewerber gemeldet, noch sind irgendwelche Reaktionen erfolgt. Dies stimmt ein wenig traurig. Ist nach 50 Jahren erfolgreichen Bestehens unseres Vereines tatsächlich niemand bereit, sich im Vorstand zu engagieren? Ist allen bewusst, dass der Verein ohne Vorstand nicht handlungsfähig ist und über kurz oder lang aufgelöst werden muss? Oder wird er schlichtweg nicht mehr benötigt?
Was bedeutet es, wenn am 25.04.2025 kein neuer Vorstand gewählt wird?
- Der Verein ist nicht mehr handlungsfähig.
- Es können keine Zahlungsverpflichtungen mehr eingegangen werden.
- Die Landesnachrichten „Nordlicht“ für Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt können nicht mehr produziert werden. Informationen erfolgen dann nur noch über die noch fertigzustellende neue Webseite. Diese müsste dann von der Bundes-DFG bezahlt werden.
- Veranstaltungen wie Lesungen, Konzerte, Juhannus und Pikkujoulu finden nicht mehr statt.
- Ohne Veranstaltungen mit den in der Satzung vorgeschriebenen Inhalten verlieren wir die Gemeinnützigkeit, das heißt, dass alle steuerlichen Vergünstigungen wegfallen.
- Die Mitgliedschaft im Finnlandzentrum könnte nicht mehr bezahlt werden, was dessen finanzielle Situation weiter verschlechtert.
- Letztlich folgt nach monatelanger Inaktivität auf Beschluss der Mitgliederversammlung die Auflösung des Vereins.
All dies wäre ein großer Verlust für die in der Region lebenden Finnen und aller anderen, die sich für den finnisch-deutschen Kulturaustausch interessieren, aber auch für finnische Künstler und Gewerbetreibende, die wir als Verein mit unserer Arbeit unterstützen.
Was kommt auf mich zu, wenn ich eine Tätigkeit im Vereinsvorstand übernehme?
Diese Frage stellen sich vielleicht einige, die unschlüssig sind, ob sie eine solche Aufgabe übernehmen sollten oder nicht.
Um die Gemeinnützigkeit zu behalten, müssten Veranstaltungen stattfinden, die dem Inhalt der Satzung entsprechen.
Dort heißt es:
§2 Zweck
Zweck der Deutsch-Finnischen Gesellschaft Berlin-Brandenburg e.V. - im Folgenden kurz „Gesellschaft" genannt - ist die Förderung der Beziehungen zwischen Finnen und Deutschen
- durch Informationen, z.B. Publikationen und Veranstaltungen
- durch Förderung menschlicher Kontakte, z.B. Studenten- und Schüleraustausch, Vermittlung
- kommunaler Partnerschaften, Praktikantenbetreuung
- durch kulturelle Veranstaltungen wie Konzerte, Ausstellungen, Vorträge
- durch Vermittlung von Kontakten zwischen Einzelpersonen, Organisationen und Institutionen in Finnland bzw. Deutschland
- durch Förderung der Sprachkenntnisse in der jeweiligen Partnersprache.
Es würde daher genügen, wenn
- im Sommer eine Juhannusfeier und in der Weihnachtszeit eine Pikkujoulufeier stattfinden.
- Daneben können Stammtische oder die bekannten Wanderungen organisiert werden.
- Um den Aufwand so gering wie möglich zu halten, könnten zunächst Newsletter zur Information verschickt werden.
Dieser Aufwand ist überschaubar und würde die Zukunft des Vereines retten, bis Mitglieder gefunden werden, die sich darüber hinaus mit viel Herzblut den Aufgaben der Vereinsführung widmen möchten.
Für alle Fragen und jedwede Unterstützung stehen Maija und ich jederzeit zur Verfügung. Ich bin Anfang April zur Bundesarbeitstagung. Auch hier werde ich über unsere Situation sprechen und für Unterstützung möglicher neuer Vorstandsmitglieder werben.
Sollte jetzt jemand von euch überlegen, seinem Interesse an Finnland und der Kultur beider Länder neue Impulse zu geben, der meldet sich bitte bei Maija oder bei mir!
Wir brauchen mindestens 2, eine/n Vorsitzende/n und eine/n Stellvertrer/in / Kassenwart. Die ca. 400 Mitglieder werden es euch danken!